Lehrer*innen-Café-Programm

🗓 2. September 2025 | 🕐 11:00 – 14:15 Uhr
📍Gretchen-Bühne (Faust-Gelände)

Moderation: Katharina

Am Vormittag findet auf der Bühne im Gretchen das Lehrer*innen-Café mit zwei spannenden Impulsvorträgen statt. Als ersten spannenden Vortrag kann man von Pro Regio e.V. zum Thema „Berufsorientierung mehrsprachig & authentisch: Impulse für Elternarbeit und Ausbildungsbotschafter*innen in Schulen“ hören. Zum anderen spricht die Digitale Lernallianz der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft GmbH über „Berufsorientierung in der Oberstufe: Neue Perspektiven durch Projektarbeit eröffnen“.

👉 Und natürlich soll das Lehrer*innen-Café ein Ort für die Vernetzung untereinander sein: Kommt ins Gespräch, tauscht euch aus, vernetzt euch!

Dein Programm im Lehrkräfte-Café

11:00 – 11:30 Uhr: Impulsvortrag 1

Titel: „Berufsorientierung mehrsprachig & authentisch: Impulse für Elternarbeit und Ausbildungsbotschafter*innen in Schulen“

Speaker*in(nen) und Institution(en): Dina de Haas, KAUSA-Landesstelle Niedersachsen / pro regio e.V. & Sara Wehly, Projekt „Berufe fürs Leben“ / pro regio e.V.

Das Paket „Wege in den Beruf“ der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen bietet Konzepte und Materialien, Eltern und Jugendliche über die vielfältigen Möglichkeiten des Berufsbildungssystems in Niedersachsen zu informieren – und das anschaulich und mehrsprachig. Im Projekt „Berufe fürs Leben“ informieren Auszubildende aus Pflege- und Erziehungsberufen authentisch, auf Augenhöhe und mit Praxisaufgaben über ihren Beruf und ihre Erfahrungen – direkt bei Ihnen im Klassenzimmer.


11:30 – 12:00 Uhr: Impulsvortrag 2 

Titel: „Berufsorientierung in der Oberstufe: Neue Perspektiven durch Projektarbeit eröffnen“

Speaker*in(nen) und Institution(en): Dorina Höner zu Bentrup & Alina Finke, Projektteam der Digitalen Lernallianzen Region Hannover

Viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe fühlen sich auf das Berufsleben unzureichend vorbereitet – der schulische Fokus liegt häufig auf Noten und Studienwahl. Dabei bietet die Welt der Ausbildungsberufe, insbesondere im Handwerk, attraktive Alternativen. Das Projekt Digitale Lernallianzen bringt Schulen und regionale Unternehmen in praxisnahen Kooperationen zusammen. In der Zusammenarbeit auf Augenhöhe erleben Jugendliche mehr als nur einzelne Berufe: Sie stärken ihre Kommunikationsfähigkeit, lernen Teamarbeit kennen und entdecken vielfältige Lebenswege und Karriereoptionen. Erfahren Sie, welchen Mehrwert Berufsorientierung in der Oberstufe für Schülerinnen und Schüler bietet – und wie Projektarbeit mit regionalen Unternehmen gelingen kann. Das Projekt Digitale Lernallianzen wird durchgeführt von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH und gefördert von der Region Hannover sowie der Bundesagentur für Arbeit Hannover.


12:30 – 13:00 Uhr: Musik-Act “Ottolien

OTTOLIEN – das sind die Brüder Leo und Jonas, Produzent und Texter, Beatbastler und Gitarrist. Zusammen erschaffen sie eine Welt aus Doppelreimen, Popkultur-Referenzen und Ohrwurm-Melodien, die sich irgendwo zwischen Windrad, Jack-Wolfskin-Jacke und großer Geste verorten lässt.

Mit ihrem zweiten Album „BLEIB LIEB“ (Frühjahr 2025) schreiben sie eine Hymne auf Leben und Tod, auf Verletzlichkeit und Widerstand – und stellen sich mit ihren angeknacksten Herzen als Schutzschilder in den Wind. Nach Festivalshows auf dem Southside, Reeperbahn Festival, c/o pop und Touren mit soffie oder Michél von Wussowmachen OTTOLIEN jetzt den nächsten Schritt: neue Platte, eigene Tour – und hoffentlich ein Publikum, das laut genug ist, sie zu hören.


13:45-14:15 Uhr: Musik-Actbekkaa

Die 21-jährige Künstlerin Bekkaa zeichnet sich durch tiefsinnige Texte und einen frischen und urbanen Sound aus. In ihren Songs und ihren Videos bei Instagram und TikTok vermittelt die Künstlerin ein freies und unbeschwertes Lebensgefühl. Dabei geht es um das Erwachsenwerden, das Großstadtleben, die eigene Identität und damit verbundene Hochs und Tiefs. Mit ihren reflektierten und poetischen Gedanken über die eigene Identität, die Liebe und das Leben trifft Bekkaa den Zeitgeist. Und dabei hören ihr Millionen Nutzer zu. Mit ihrer Kunst, Gefühle zu zeigen und ihrer authentischen Art hat Bekkaa einen Nerv getroffen.

Auf den Social Media Kanälen der Künstlerin ist mittlerweile ein Safe Space, ein sicherer Ort entstanden. Bei Instagram und TikTok hat sie so in den letzten Monaten eine große und stetig wachsende Followerschaft aufgebaut.